UNSERE LEITUNG
Ich habe einen BFA Abschluss in den bildenden Künsten und lernte die grundlegenden Werkzeuge des Sensoriums im Sommer 2001 an der S.A.R., wie es von der IASHS in San Francisco, Kalifornien, gelehrt wird. Seit dieser Zeit habe ich eine einzigartige Version meines eigenen Designs angefertigt.
Im Jahr 2019 schloss ich meine Ausbildung zum Wellness-Masseurin bei Anatolij Körner in Berlin, Deutschland, ab. Im Jahr 2020 schloss ich die Ausbildungen in Gesichtsmassage und Tiefengewebs-/Sportmassage bei Thorsten Feller und Lomilomi bei Julie Van Wart ab; beide unterrichteten an der Massage- & Wellness-Akademie in Berlin, Deutschland.
Ich wurde 2010 zum ersten Mal auf Reiki eingestimmt und wurde 2017 eine Meisterlehrerin. Mein Reiki-Erbe ist wie folgt: Dr. Mikao Usui - Dr. Chujiro Hayashi - Hawayo Takata - Seiji Takamori - Ranga J. Premaratne - Rev. Monika Jungermann - Katherine Borkenhagen Ich stamme aus einer langen Linie warmer Mystiker.
Melissa Steckbauer
Ich habe einen BFA Abschluss in den bildenden Künsten und lernte die grundlegenden Werkzeuge des Sensoriums im Sommer 2001 an der S.A.R., wie es von der IASHS in San Francisco, Kalifornien, gelehrt wird. Seit dieser Zeit habe ich eine einzigartige Version meines eigenen Designs angefertigt.
Im Jahr 2019 schloss ich meine Ausbildung zum Wellness-Masseurin bei Anatolij Körner in Berlin, Deutschland, ab. Im Jahr 2020 schloss ich die Ausbildungen in Gesichtsmassage und Tiefengewebs-/Sportmassage bei Thorsten Feller und Lomilomi bei Julie Van Wart ab; beide unterrichteten an der Massage- & Wellness-Akademie in Berlin, Deutschland.
Ich wurde 2010 zum ersten Mal auf Reiki eingestimmt und wurde 2017 eine Meisterlehrerin. Mein Reiki-Erbe ist wie folgt: Dr. Mikao Usui - Dr. Chujiro Hayashi - Hawayo Takata - Seiji Takamori - Ranga J. Premaratne - Rev. Monika Jungermann - Katherine Borkenhagen Ich stamme aus einer langen Linie warmer Mystiker.
Melissa Steckbauer
UNSERE RICHTLINIE
In der gesamten Arbeit hier geht es um Liebe und liebevolle Kommunikation. Wie wir aktiv und tief zuhören, wie wir Empathie und Verletzlichkeit ausüben, wenn wir in schambasierten, kolonisierenden Kulturen verstrickt sind, und wie wir die sanfte, intuitive Stimme des lebendigen Gewebes priorisieren - und dann nach ihrer Weisheit handeln.
Das Sensorium-Institut ist ein Ort für mystische (-politische) und körperzentrierte Praxen, der den Menschen Raum und Zeit bietet, sich auf die gefühlte Welt neu auszurichten. Um seine Eröffnung zu feiern, werden wir monatlich ein rituelles Sensorium veranstalten, um den haptischen Raum zu feiern ♡.
Die täglichen Grundnahrungsmittel, die wir anbieten, sind Reiki, Massage, Tarot-Lesungen und Sensoriums. Wir bieten auch ein aufregendes Zusatzprogramm mit Mystikern, Hexen, Weirdos, Queerdos, Bodyworkern, landbasierten Praktikern und Leuten aus kolonisierten Gemeinschaften, die Raum suchen. Unser Ziel ist es, so trans-inklusiv wie möglich zu sein und die Bedürfnisse und Wünsche von Schwarzen und Indigenen sowie von Menschen aus kolonisierten Gemeinschaften zu respektieren.
Das Sensorium-Institut ist ein Ort für mystische (-politische) und körperzentrierte Praxen, der den Menschen Raum und Zeit bietet, sich auf die gefühlte Welt neu auszurichten. Um seine Eröffnung zu feiern, werden wir monatlich ein rituelles Sensorium veranstalten, um den haptischen Raum zu feiern ♡.
Die täglichen Grundnahrungsmittel, die wir anbieten, sind Reiki, Massage, Tarot-Lesungen und Sensoriums. Wir bieten auch ein aufregendes Zusatzprogramm mit Mystikern, Hexen, Weirdos, Queerdos, Bodyworkern, landbasierten Praktikern und Leuten aus kolonisierten Gemeinschaften, die Raum suchen. Unser Ziel ist es, so trans-inklusiv wie möglich zu sein und die Bedürfnisse und Wünsche von Schwarzen und Indigenen sowie von Menschen aus kolonisierten Gemeinschaften zu respektieren.
UNSER STANDORT
Wir ziehen um und werden bald Fotos von unserem neuen Standort veröffentlichen!
Fotos: Ben Busch
"Wellness Week", Interview und geführte Meditation jetzt auf Social Takeout (in englisch)
Ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Skora Hausverwaltung und gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa